Finden Sie Ihre passende Stelle!
Der Arbeitsbereich frühkindliche und schulische Bildung

Wir fördern die schulische Bildung von blinden, sehbehinderten und mehrfachbehinderten Kindern und Jugendlichen. Damit ebnen wir den Weg für ein selbstbestimmtes Leben in größtmöglicher Autonomie und ihre berufliche Zukunft.
In einem interdisziplinären Team gestalten wir Bildungschancen von der Frühförderung an, im Schulalter bis zum Übergang in den Beruf. Ganz gleich, ob an unseren Kitas, in den Schulen (auch inklusiv und mit Internat) oder am Wohnort. Die Grundlage bildet hier stets eine fundierte Diagnostik.
Als angehende Lehrkraft haben Sie die Möglichkeit, Ihre Karriere bei uns zu starten. Im Vorbereitungsdienst erlernen und festigen Sie alle notwendigen pädagogischen und fachdidaktischen Kenntnisse und Fertigkeiten.
Entdecken Sie unsere Vorteile

Verbeamtung
Eine Verbeamtung bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist ebenso möglich wie die Beurlaubung in den Privatschuldienst.

Rahmenbedingungen
Bei uns können Sie sich auf einen attraktiven Arbeitsvertrag mit tariflicher Vergütung freuen.

Fort- und Weiterbildung
Wir bieten Ihnen vielfältige interne und externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Da wir ein führendes Kompetenzzentrum für Blindheit, Sehbehinderung und Mehrfachbehinderung sind, legen wir besonderen Wert auf Qualifikationen in diesem Bereich.

Gestaltungsspielraum
Bei uns können Sie Ihre eigenen Ideen verwirklichen. Dazu bekommen Sie die Möglichkeit, sich zu entfalten und sich jederzeit einzubringen.
Als Erzieher oder Jugend- und Heimerzieher an der Nikolauspflege arbeiten
Lernen Sie Constanze Poetzl kennen
Sonderschullehrerin
Ich bin bereits nach dem Abitur zur Nikolauspflege gekommen, um ein Freiwilliges Soziales Jahr zu absolvieren. Und bin jetzt als Sonderschullehrerin angestellt.
- Constanze Poetzl
Wie sieht ein normaler Arbeitstag bei Ihnen aus?
Eigentlich habe ich keinen typischen Arbeitsalltag. Natürlich kümmere ich mich um die Unterrichtsvorbereitung und dann unterrichte ich die Schülerinnen und Schüler. In den unterrichtsfreien Zeiten stehen u.a. Gespräche zur Förderplanung an. Hier arbeite ich mit anderen Berufsgruppen, wie z.B. Erzieherinnen und Erziehern, Psychologinnen und Psychologen, zusammen.
Was macht die Arbeit bei der Nikolauspflege so besonders?
Die vielen Möglichkeiten, sich nach eigenen Fähigkeiten und Interessen einzubringen. Ich leite auch die Punktschrift AG. Hier kann ich mein fachliches Wissen und Kompetenzen einbringen, die inhaltliche Arbeit weiterentwickeln. Und das wird wertgeschätzt.
Welche Aspekte gefallen Ihnen besonders an Ihrer Arbeit?
Es macht einfach Spaß, die Schülerinnen und Schüler kennenzulernen und mit ihnen zusammenzuarbeiten. Hier kann ich individuell sehen, welche Fähigkeiten sie mitbringen und wo es später für sie vielleicht hingehen wird.

Unsere Einrichtungen in diesem Arbeitsbereich
Diese Einrichtungen gehören zum Arbeitsbereich frühkindliche und schulische Bildung:
Freie Stellen in diesem Arbeitsbereich
Ihr persönlicher Kontakt
